Entladen der Datentabellen

Einige Datentabellen der SOS -Datenbank werden durch ein Entladescript entladen und bzw. es werden nur die geänderten Sätze entladen. Das Script befindet sich unter

$superx_dir/db/module/sos/rohdaten/superx_unl.x

Kopieren Sie den gesamten Verzeichnisinhalt ab /sos auf den SOS-Rechner, geben Sie dem Script Ausführungsrechte, öffnen Sie das Script und tragen die richtigen Umgebungsvariablen ein. Sie können die Scripte superx_unl.x und superx_unl_schluessel.x starten, müssen aber vorher in der SQL_ENV-Datei den Pfad für $INFORMIXDIR setzen, und das Semester, ab wann Sie entladen wollen (start_stud_sem bzw. start_pruef_sem).

 

SQL_ENV
Die Umgebung für Entladescripte aus SOS
(Auszug)

##Pfad für Entladedaten:

SOS_PFAD=.  ; export SOS_PFAD 

##hier muss Unterverzeichnis unl existieren!

 

#ab hier werden Daten ausgewertet:

start_stud_sem = 19881 #sos-studenten und fächer

start_pruef_sem = 19921 #Prüfungen    

 

Am besten nehmen Sie nur ein paar Semester für den Testbetrieb, denn wenn Sie weiter in die Vergangenheit zurückgehen, dann laufen die Scripte stundenlang. Das Script ist für den IDS 9.x, aber es müsste auch auf dem 7.3 laufen. Wenn es gelaufen ist, müssten die Dateien im unl-Verzeichnis stehen. Prüfen Sie dann bitte, ob dort Dateien mit 0 bytes stehen.

Darüberhinaus muss in der Datei superx.datum der Stichtag des Entladens angegeben werden, d.h. alle Sätze zu Matrikelnummern, die in die Protokolltabellen pprot, pro eingetragen werden, die nach dem Stichtag aufgetreten sind. Der Pfad der Datei superx.datum wird an das Script übergeben; wenn nichts übergeben wird, dann wird per Default der 1.1.1900 angenommen.

Dann starten Sie das Script mit superx_unl.x superx.datum

Wenn kein Parameter gegeben wird, dann fragt das Script nach einem Entladedatum.

Achtung: Das Entladescript kann u.U. erst dann ablaufen, wenn sich keine User sich mehr auf der SOS-Datenbank befinden, d.h. spät abends oder Nachts. Je nach Größe der Datenbank kann das Script sehr lange laufen.

Die Rohdaten werden in das Unterverzeichnis sos/unl kopiert. Das Entladedatum wird danach in der Textdatei rohdaten/superx.datum gespeichert; wenn das Script einen Fehler findet, dann wird das vorherige Datum (in der Datei superx.datum.alt) gesetzt.

In dem Script ist ein ganzer Block auskommentiert, der für den Betrieb von SuperX auf zwei Rechnern gedacht ist; wenn Sie einen Test- und einen Echtrechner für SuperX betreiben, dann finden Sie hier die Anpassungen des Scripts. Die Namen der Rechner lauten hier beispielsweise "sg24mx" für den Testrechner und "spx" für das Echtsystem.

 

Zur Superx-HomepageSuperX-Projektgruppe
Duisburg
;
Seite 8 / 131
Letzter Update: 23.05.03
Impressum